Der Lehrgarten

Naturnahes Gärtnern und Erhalt der Artenvielfalt sind uns ein großes Anliegen, für das wir Jung und Alt begeistern wollen.

Mit dem „Grünen Klassenzimmer“ wollen wir Kindern den nachhaltigen Umgang mit der Natur näherbringen. Für alle Hobbygärtner gibt es Vorträge, Themenführungen, Praxistage und vieles mehr, rund um naturnah Gärtnern.

Natur im Garten – der Hintergrund

Jutta Steinmetz besuchte im September 2018 für eine Woche die Initiative „Natur im Garten“ im österreichischen Tulln. Diese vom Land Niederösterreich getragene Aktion gibt es bereits seit 20 Jahren.

Die Kernkriterien von „Natur im Garten“ legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne Pestizide, chemisch-synthetische Dünger und Torf gestaltet und gepflegt werden. Es wird großer Wert auf biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt.

Plakette „Bayern blüht Naturgarten“

Im Sommer 2020 erhielt der Landgarten Himmelstadt auch die Auszeichnung zum „Bayern blüht Naturgarten“. Diese Auszeichnung wird vom Landesverbands für Gartenbau und Landepflege vergeben und wurde zusammen mit der LWG in Veitshöchheim erarbeitet. In Himmelstadt wurden im September 50 unterfränkische Gärten gemeinsam mit der Plakette ausgezeichnet. Die Zeitung hat darüber berichtet.

Auszeichnung für den Landgarten Himmelstadt

Diese Kriterien haben wir in unserem Garten erfüllt und hierfür  die Auszeichnung „Natur-im Garten“-Schaugarten erhalten. Neben den oben genannten Kernkriterien müssen noch diverse Naturgartenelemente vorhanden sein und die Bewirtschaftung des Gartens nach ökologischen Richtlinien erfolgen.          

Auf Wunsch gibt es auch eine themenbezogene Führung bei denen den Teilnehmer aufgezeigt wird, wie einfach es ist seinen Beitrag zu „Natur im Garten“ zu leisten.

Grünes Klassenzimmer

Die Mission: Kindern die Natur näherbringen, mit ihnen Tiere und Pflanzen entdecken und damit die Begeisterung für die Natur wecken.

 

Der Landgarten Himmelstadt hat zunächst eine Kooperation mit der Himmelstadter Grundschule. Die Lehrkräfte werden dazu vorab geschult, um das Wissen auch im Unterricht weiter geben zu können. Anschließend besuchen die Kinder mehrmals im Jahr den Landgarten und erleben hier die Natur mit allen Sinnen. Die Kinder beobachten, erforschen und erleben den Garten im Jahreslauf und führen ein Naturtagebuch.

Natur- & Gartenfreunde

Seit 2013 gibt es diesen losen Zusammenschluss, der von Reinhard Steinmetz initiiert wurde. Monatliche Vorträge oder Exkursionen werden unter seiner Regie den Gartenfreunden in ganz Main-Spessart angeboten.
Vom Rosenschnittkurs bis zum Basteln mit Naturmaterialien, jeder Naturfreund wird hier sein passendes Thema finden. Die Referenten arbeiten zumeist ehrenamtlich, für die Veranstaltungen wird jeweils nur ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Nach den informativen Vorträgen steht immer das gesellige Miteinander im Vordergrund.

Interessiert?

Wen Sie „Lust auf Natur“ haben, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf. Einfach E-Mail-Adresse schicken an steinmetz@landgarten-himmelstadt.de

Unser nächster Termin

Noch stehen die Termine für das Jahr 2021 nicht fest, aber die Planungen laufen.

In Kürze werden wir unser neues Konzept vorstellen, das sicherlich nur anhand von Hygieneverordnungen umgesetzt werden kann.

Wenn Sie Interesse an unseren neuen Ideen haben, tragen Sie sich für den Newsletter ein und Sie werden immer über die Neuigkeiten aus dem Landgarten informiert.

Tel. 09364-2314 oder per Mail an: steinmetz@landgarten-himmelstadt.de

Tomaten Praxiskurs

Gartenpraxis

Frische Tomaten aus eigenem Anbau sind wahre Geschmackswunder. Ob direkt im Gemüsegarten oder auf Balkon und Terrasse in Kübeln- das rote Fruchtgemüse erzielt selbst auf kleinem Raum sehr gute Ernteergebnisse.

Damit beim Tomatenanbau alles klappt, gibt es im „Praxiskurs Tomate“ unzählige Tipps und Anleitungen. In drei Kurseinheiten erfahren interessierte Gärtner im Praxiskurs alles, was man über die Tomate wissen muss. Von der Vielfalt, zur Pflege bis hin zum Konservieren.

.

Vorträge bei Ihnen vor Ort

„Rettet die Bienen“ – diesen Satz kennen wir alle  sehr gut. Doch wie geht das? Und was ist genau ein Naturgarten? Wie kann ich Kinder für die Natur begeistern? Und wie kann ich meinen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im eigenen Garten leisten?

Jutta Steinmetz hat zu diesen Themen drei Vorträge ausgearbeitet, die im Referentenverzeichnis des Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege aufgelistet sind.

 

Natur im Garten erleben

Der Weg zum Naturgarten – mit und ohne Plakette.

Mit Kindern die Natur erleben

Kleine Veränderungen machen den Familiengarten zum Natur-Erlebnis-Garten.

Dein Beitrag zur Artenvielfalt.

Viele Möglichkeiten für Garten und Balkon.

Neues aus dem Landgarten

Neues aus dem Landgarten

Vogelfreundlicher Garten

Vogelfreundlicher Garten

Nach der Auszeichnung „Bayern blüht-Naturgarten“ wurde unser Landgarten nun auch mit dem Label „Vogelfreundlicher Garten“ ausgezeichnet. Der LBV startete in diesem Jahr bayernweit diese Aktion. Bereits im April besuchten die angehenden Zertifizierer unseren Garten, um vor Ort eine praktische Ausbildung abzulegen.

Führungen durch den Naturgarten

Führungen durch den Naturgarten

Die Schönheit und Vielfältigkeit eines Naturgartens macht ihn zum Wohlfühlort für Mensch und Tier. Im Landgarten Himmelstadt ist mit viel Kreativität ein naturnaher Garten entstanden, in dem es das ganze Jahr über grünt und blüht, ein Paradies, das zum Verweilen einlädt.

Vogelfreundlicher Naturgarten, ein BR Beitrag

Vogelfreundlicher Naturgarten, ein BR Beitrag

Bereits im vergangenen Jahr drehte Christina Haas vom BR einen Beitrag über unseren vogelfreundlichen Naturgarten. In unserem Naturgarten sind auch unzählige Vögel zuhause und ab und zu bekommen wir auch noch Besuch von Exoten, wie z.B. dem Eisvogel.

Naturgarten Führung für Jedermann

Naturgarten Führung für Jedermann

In den vergangenen Wochen fanden drei Naturgarten Führungen unter dem Titel „Vom Schaugarten zum Naturgarten“ statt. Zu jedem Termin fanden sich interessierte Naturliebhaber zusammen, um bei einem Bummel durch den Garten mehr über naturnahes Gärtnern zu erfahren.

Gelebter Naturgarten- Vortrag Naturgarten

Gelebter Naturgarten- Vortrag Naturgarten

Jutta Steinmetz bietet für Vereine einen bebilderten Vortrag zum Thema Naturgarten an:

Die Kriterien für einen Naturgarten, aufgezeigt am Beispiel unseres Landgartens in Himmelstadt.

Winter im Naturgarten

Winter im Naturgarten

Schnee ist eine Seltenheit in Unterfranken. Der Landgarten in Himmelstadt zeigt dich dann von einer anderen Seite, ein vogelfreundlicher Naturgarten.

Sie planen eine Veranstaltung oder einen Ausflug?

Sie planen eine Veranstaltung oder einen Ausflug?

...mit dem Verein, der Firma oder Freunden?
Wir helfen Ihnen gerne, ein Tages- oder Mehrtagesprogramm in fränkischer Art zusammenzustellen.